ein Film von Nino Jacusso

am Mittwoch, 08. Januar 2025 um 19 Uhr

Im Anschluss an den Film stellen sich Mitglieder der Kooperative „Solidarische Landwirtschaft“ aus Perouse zur Diskussion.

  • Kino Kulisse, Weil der Stadt, Daimlerstr. 4
  • Eintritt frei – Spenden erbeten

Es muss doch einen anderen Weg geben! Dieser Gedanke war Ausgangspunkt für eine radikale Neuorientierung von zwei Unternehmerinnen und einem Unternehmer: Sina Trinkwalder, früher Besitzerin einer Marketing-Agentur, fertigt heute Zero-Waste-Kleider mit Angestellten, die auf dem Arbeitsmarkt kaum eine Chance hätten. Der Textilingenieur und ehemalige Garnhändler Patrick Hohmann hat in Indien und Tansania zwei Grossprojekte für die Herstellung von Biobaumwolle aufgebaut. Und die aus dem pädagogischen Bereich kommende Claudia Zimmermann betreibt jetzt mit ihrem Partner einen Biohof mit angeschlossenem Dorfladen und engagiert sich gegen Food Waste. Faire Arbeitsbedingungen und biologische Herstellung mit dem Kostendruck der freien Marktwirtschaft zu vereinbaren ist für die drei ein ständiger Balanceakt – doch sie beweisen, dass es wirtschaftlich möglich ist, sozial, ökologisch und gleichzeitig erfolgreich zu produzieren. «Fair Traders» zeigt drei Persönlichkeiten aus drei Generationen, die in der Schweiz, in Deutschland, Tansania und Indien alternative Ideen umsetzen und Nachhaltigkeit als Versprechen für die Zukunft einlösen. Der renommierte Schweizer Regisseur Nino Jacusso macht ihre Philosophie und ihre Arbeit sinnlich und emotional miterlebbar. «Fair Traders» ist engagiertes Kino mit starken Bildern, das Mut macht, aktiv an der fairen Gestaltung unserer Zukunft teilzunehmen.

ANMERKUNGEN DES REGISSEURS:

Von den vielen Themen, die mich wie uns alle beschäftigen, gibt es eines, dem wir nicht ausweichen können: unsere Zukunft. Immer wieder wurde ich im Laufe der Promotionsarbeit für meinen Film „SHANA – The Wolf’s Music“ vor allem von Jugendlichen darauf angesprochen, ob Völker, die der Natur nahestehen, mehr Überlebensmöglichkeiten hätten als wir. Beim Nachhaken hörte ich Stichworte wie Umweltverschmutzung, Klimawandel, Atommüll – um nur einige zu nennen. Die meisten sorgten sich, dass wir aus der Spirale der gegenwärtigen wirtschaftlichen Realität nicht ausbrechen könnten. Aber wie sieht die Zukunft aus, wenn der letzte Rest Natur zerstört und die soziale Ungleichheit maximiert ist? Gibt es ein Leben in der Zukunft, das so etwas wie „ein gutes Leben“ sein könnte? Und wenn ja, was wäre das? Ich begann zu recherchieren und begegnete Persönlichkeiten, die heute schon umgesetzt haben, was der deutsche Philosoph Ernst Bloch die „Konkrete Utopie“ nannte: Eine Postwachstumsökonomie, die Ethik und Nachhaltigkeit ins Erfolgszentrum rückt. Dabei entstand die Idee zu meinem Dokumentarfilm „Fair Traders“. Er begleitet drei Persönlichkeiten aus drei Generationen in ihrem täglichen Tun, um aus einer hoffnungslos erscheinenden globalen Situation einen motivierenden Ausweg zu zeigen, der lokal, national und international möglich ist. Jenseits von ausbeuterischen Wirtschaftsformen zeige ich drei Persönlichkeiten der freien Marktwirtschaft, die Verantwortung für die Gesellschaft und für die nachfolgende Generation übernehmen. Sie handeln fair, sie wirtschaften nachhaltig, sie sind zufrieden mit der Größe ihres Betriebes, sie stellen das Wohl aller Beteiligten in den Mittelpunkt ihres Handelns. Der Film zeigt, dass eine Postwachstumsökonomie heute bereits möglich und realistisch ist, wenn der Wille dafür vorhanden ist. Für mich sind die Freude und Zuversicht, die der Film auslöst, die notwendige Kraft, um aus der lähmenden Lethargie aufzuwachen, in der wir gefangen sind. Durch die neue Sichtweise auf unsere Welt regt der Film zum Nachdenken an, fordert zur Stellungnahme auf und animiert zum Handeln. Ich wollte mit „Fair Traders“ einen Film realisieren, der emotional berührt und uns bestärkt, für eigene Utopien einzustehen und die Welt zu verändern – egal, woher du kommst und was du bist.

Nino Jacusso Eine Gemeinschaftsveranstaltung von „Energieforum Weil der Stadt“, „Fairtrade Town – Weil der Stadt handelt fair“, „Manufaktur Weil der Stadt“, „Gemeinschaftliches Wohnen Weil der Stadt“